Unsere Geschichte

1925

Weinbau in Künten, Eggenrain

Der Eggenrain in Künten war bis zirka 1950 Rebbaugebiet. Der Rotwein, Künter Klevner, wurde damals angebaut.

Am Wendelihoger selber wurde bis 2010 ebenfalls Wein angebaut. Zuerst war es Künter Klevner, dieser wurde durch den Blauburgunder und den Riesling-Sylvaner abgelöst.

(Blick vom «Wendelihoger» auf den Eggenrain mit Rebparzellen)

1927/28

Traditioneller Weinbau in Künten

April 2010

Terrassierung

Im November 2009 konnten wir die Parzelle im Eggenrain pachten. Im März 2010 wurde unsere Parzelle von der Fachstelle Landwirtschaft in den Rebkataster aufgenommen. Nach dem Erhalt der Baubewilligung stand nichts mehr im Wege. Mit Hilfe von Fachleuten konnten wir den Hang terrassieren, Pfähle setzen, Drähte spannen und natürlich unsere Reben pflanzen.

Im unteren Teil haben wir 100 Stöcke Johanniter und im oberen Teil sind es 540 Stöcke Cabernet Cortis. Beides sind pilzwiderstandsfähige Traubensorten.

Mai 2010

Pfählen im Rebberg

Im Jahre 2012 konnten wir unsere ersten 120 Flaschen Rotwein produzieren. Zusammen mit der Weinbaugenossenschaft Schinznach brachten wir einen sehr guten Tropfen mit Cabernet Charakter und südländischem Touch hervor.

Im Jahre 2013 kam dann unser Weisswein, das Chünter Goldtröpfli, dazu. Einen Teil des Rotweins liessen wir im Eichenfass ausbauen. Wir waren überrascht, wie gut auch dieser Wein herausgekommen ist. Unser Reserva war heiss begehrt. Fritz liess nicht locker und wollte zusammen mit Kellermeister, Heinz Simmen noch einen Cuvée produzieren. Unser Cabernet Cortis wurde mit je zwei gleichen Teilen Zweigelt und Cabernet Sauvignon ergänzt. Auch dieses Produkt kam sehr gut an.

Oktober 2013

Erste Wümmet

Jetzt sind wir gespannt, wie der Jahrgang 2014 herauskommt. Mengenmässig wird es sicher weniger Rotwein, dafür mehr Weisswein sein. Die Qualität kann sich zeigen lassen, hatten wir im letzten Jahr doch einen tollen Frühling und Herbst.

2018

Flug über unseren Rebberg